Einfach erstellen: Vektorgrafik für Einsteiger

Vektorgrafiken sind ein mächtiges Werkzeug in den Händen jedes Designers.

Design
Display

Worum geht's?

Vektorgrafiken sind ein mächtiges Werkzeug in den Händen jedes Designers. Sie erfordern keine fortgeschrittenen Fähigkeiten, um professionelle Designs zu erstellen. Es reicht aus, die Grundlagen und die richtigen Tools zu kennen. In diesem Artikel führe ich Dich durch den Prozess der Erstellung von Vektorgrafiken von Grund auf. Du erfährst, welche Programme Du wählen solltest und wie Du Deine Fähigkeiten entwickeln kannst. Du lernst auch die Unterschiede zwischen Dateiformaten kennen und wie Du Rastergrafiken in Vektorgrafiken umwandelst.

Warum Vektorgrafiken erstellen?

Warum lohnt es sich, Vektorgrafiken zu erstellen? Es gibt viele Gründe. Vor allem sind Vektorgrafiken skalierbar. Du kannst sie vergrößern, ohne an Qualität zu verlieren. Das ist ein enormer Vorteil.
Sie eignen sich hervorragend für das Design von Logos, Visitenkarten und anderen Elementen der visuellen Identität. Verschiedene Banner-Formate erfordern die Flexibilität, die Vektoren bieten. Du kannst Dein Design leicht an verschiedene Größen anpassen.

Vektoren sind ideal sowohl für den Druck als auch für Online-Publikationen. Sie lassen sich einfach bearbeiten und modifizieren. Du kannst Farbe, Form oder Größe in Sekundenschnelle ändern.
Darüber hinaus ermöglichen Vektorgrafiken die Erstellung komplexer Designs bei gleichzeitiger Beibehaltung einer geringen Dateigröße. Sie nehmen nicht viel Speicherplatz ein. Sie sind auch universell - sie funktionieren auf verschiedenen Plattformen.

Vektorgrafik erstellen

Wie erstellt man eine Vektorgrafik? Es gibt mehrere Methoden. Die Wahl hängt von Deinen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab.
Die gängigste Methode ist die Verwendung professioneller Grafikprogramme. Adobe Illustrator oder InDesign sind Branchenstandards. Sie bieten umfangreiche Tools.

Fehlt Dir ein Computer? Kein Problem. Du kannst Vektoren auf Deinem Smartphone erstellen. Apps wie Adobe Capture ermöglichen es Dir, handgezeichnete Skizzen in Vektorgrafiken umzuwandeln.
Arbeitest Du lieber online? Tools wie Vector Magic ermöglichen es Dir, Vektoren ohne zusätzliche Software zu erstellen. Ein Browser reicht aus.
Du kannst die Arbeit auch einem Profi überlassen. Das ist eine gute Option für komplexere Projekte. Aber wenn Du es selbst lernen möchtest, gibt es viele Tutorials und Anleitungen.

Software-Optionen

Die Wahl der richtigen Software ist eine Schlüsselentscheidung. Es gibt viele Optionen auf dem Markt.
Adobe Illustrator ist das beliebteste Programm zur Erstellung von Vektorgrafiken. Es bietet vielseitige Tools und Möglichkeiten. Es ist jedoch kostenpflichtig.
InDesign, ebenfalls von Adobe, eignet sich hervorragend für das Design von Publikationen. Es verfügt über Funktionen zur Arbeit mit Vektoren. Es wird oft in Kombination mit Illustrator verwendet.

Figma ist ein webbasiertes Design-Tool, mit dem sich digitale Produkte und Vektorgrafiken einfach und kollaborativ gestalten lassen. Es ist intuitiv, plattformunabhängig und ideal für Teamarbeit.

Photoshop wird hauptsächlich mit Rastergrafiken in Verbindung gebracht. Es hat jedoch Vektorisierungsfunktionen. Du kannst einfache Vektorprojekte erstellen.
Vector Magic ist ein Online-Tool, das sich auf die Konvertierung von Grafiken in Vektorformate spezialisiert hat. Es ist intuitiv und einfach zu bedienen.
EPS ist ein beliebtes Vektordateiformat. Es ist mit vielen Grafikprogrammen kompatibel und behält eine hohe Bildqualität bei.

Vektorgrafik mit Illustrator erstellen

Illustrator ist ein leistungsstarkes Tool zur Erstellung von Vektorgrafiken. Es lohnt sich, die Grundlagen zu kennen.
Das Programm bietet eine Reihe von Tools zum Zeichnen und Bearbeiten von Formen. Der Stift ermöglicht es Dir, präzise Pfade zu erstellen. Du kannst sie von Grund auf zeichnen.
Farben, Verläufe und Muster sind leicht anzuwenden. Du kannst Deine eigenen Paletten erstellen. Illustrator gibt Dir volle Kontrolle über das Aussehen Deines Designs.
Text in Illustrator ist ebenfalls vektorbasiert. Du kannst ihn beliebig skalieren und modifizieren. Das ist ideal für Projekte mit Typografie.
Die Arbeit mit Ebenen ermöglicht die Organisation von Designelementen. Dies erleichtert die spätere Bearbeitung. Du kannst einzelne Teile der Grafik selektiv ein- und ausblenden.

Vektorgrafik mit Figma erstellen

Figma ist ein webbasiertes Design-Tool, mit dem man ganz einfach digitale Oberflächen gestalten kann – zum Beispiel Apps oder Webseiten. Besonders praktisch ist, dass mehrere Leute gleichzeitig an einem Projekt arbeiten können, fast wie bei Google Docs. Auch Vektorgrafiken lassen sich in Figma gut erstellen: Man kann grundlegende Formen wie Rechtecke oder Kreise verwenden oder mit dem Zeichenstift eigene Pfade zeichnen. Diese lassen sich dann ganz genau bearbeiten, indem man Punkte verschiebt oder Kurven anpasst. Wenn man mehrere Formen miteinander kombinieren will, helfen die sogenannten Boolean-Operationen, um daraus zum Beispiel ein komplexeres Icon zu bauen. Am Ende kann man seine Grafik ganz unkompliziert als SVG oder PDF exportieren.

Vektorisieren mit Vector Magic

Vector Magic ist ein spezialisiertes Tool zur Vektorisierung. Es zeichnet sich durch Effektivität und Einfachheit aus.
Das Programm wandelt Rasterbilder automatisch in Vektoren um. Die Ergebnisse sind in der Regel sehr gut. Oft erfordern sie nur minimale Korrekturen.
Vector Magic bietet verschiedene Konvertierungsmodi. Sie können optimale Einstellungen für ein bestimmtes Bild wählen. Das Programm passt sich an den Grafiktyp an.
Die Benutzeroberfläche ist intuitiv. Selbst Anfänger finden sich schnell zurecht. Der Vektorisierungsprozess wird klar erklärt.
Fertige Dateien können in verschiedenen Formaten exportiert werden. SVG, EPS, PDF - die Wahl liegt bei Dir. Alle behalten die vektorielle Natur der Grafik bei.

Vektorgrafik mit Photoshop erstellen

Photoshop, obwohl es mit Bildbearbeitung assoziiert wird, ermöglicht auch die Arbeit mit Vektoren. Es hat seine eigenen einzigartigen Vorteile.
Die Funktion "Vektorisieren" ermöglicht es, Rasterbilder in Vektoren umzuwandeln. Sie ist einfach zu bedienen. Die Ergebnisse erfordern jedoch oft Nachbearbeitung.
Die Formwerkzeuge in Photoshop funktionieren auf Vektorbasis. Du kannst grundlegende Formen erstellen. Diese sind vollständig skalierbar.
In der Welt des Digital Marketing müssen Grafiken flexibel sein. Sie werden oft in verschiedenen Formaten und Größen benötigt. In Photoshop erstellte Vektoren erfüllen diese Aufgabe perfekt.
Photoshop integriert sich hervorragend mit anderen Adobe-Programmen. Du kannst ein Projekt in Photoshop beginnen und in Illustrator beenden. Das ist ein flexibler Ansatz für das Design.
Es ist wichtig zu beachten, dass Photoshop kein dediziertes Tool für die Erstellung von Vektoren ist. Es hat Einschränkungen. Für fortgeschrittene Projekte ist Illustrator besser geeignet.

Wie kann ich meine Grafik-Skills verbessern?

Wie kannst Du Deine grafischen Fähigkeiten verbessern? Es gibt viele Möglichkeiten. Ausdauer ist der Schlüssel.
Übe regelmäßig. Tägliches Skizzieren und Arbeiten mit Grafikprogrammen wird Ergebnisse bringen. Selbst 15 Minuten pro Tag machen einen Unterschied.
Nutze Online-Tutorials. YouTube bietet Tausende von kostenlosen Lektionen. Sie sind für jedes Niveau verfügbar.
Melde Dich für einen Kurs oder Workshop an. Strukturiertes Lernen kann den Fortschritt beschleunigen. Die Interaktion mit einem Instruktor hilft, Probleme zu lösen.
Lies Bücher und E-Books über Design. Sie liefern theoretisches Wissen. Sie helfen, die Prinzipien der Komposition und Farbtheorie zu verstehen.
Tritt einer Designer-Community bei. Foren und Facebook-Gruppen sind großartige Orte, um Erfahrungen auszutauschen. Du kannst wertvolles Feedback zu Deinen Projekten erhalten.

Geeignete Tutorials

Die richtigen Tutorials zu finden, ist die Grundlage des Lernens. Das Internet bietet eine Fülle von Materialien.
YouTube ist eine Fundgrube an Wissen. Kanäle wie "Yes I'm a Designer" oder "Pixel & Bracket" bieten großartige Lektionen. Sie sind kostenlos verfügbar.
Bildungsplattformen wie Udemy und Skillshare haben Kurse, die von Profis geleitet werden. Sie sind kostenpflichtig, aber oft im Angebot. Sie bieten strukturiertes Lernen.
Die Adobe-Website enthält offizielle Anleitungen. Sie werden von Experten erstellt. Sie beschreiben die Funktionen der Programme detailliert.
Vector Magic bietet ebenfalls Tutorials auf seiner Website an. Sie lehren die effektive Nutzung des Tools. Sie zeigen fortgeschrittene Vektorisierungstechniken.
FLYERALARM ist eine weitere Wissensquelle. Dort findest Du praktische Tipps zur Vorbereitung von Dateien für den Druck. Das ist wertvolles Wissen für jeden Designer.

Vektordateien für Stock-Anbieter erstellen

Die Erstellung von Vektordateien für Stock-Websites kann eine lukrative Beschäftigung sein. Es erfordert jedoch die Erfüllung bestimmter Standards.
Adobe Stock und Shutterstock sind beliebte Plattformen, die Vektorgrafiken anbieten. Sie haben klar definierte Anforderungen. Es lohnt sich, diese kennenzulernen.
Deine Designs müssen original und von hoher Qualität sein. Banale Grafiken werden die Überprüfung nicht bestehen. Es lohnt sich, Zeit in die Ausarbeitung von Details zu investieren.
Denk daran, Deine Arbeiten richtig zu taggen. Die richtigen Schlüsselwörter erhöhen die Verkaufschancen. Sie erleichtern das Auffinden Deiner Designs.
Du kannst auch Grafiken anderer Ersteller kaufen und verwenden. Überprüfe immer die Lizenz. Einige Grafiken haben Einschränkungen bezüglich der kommerziellen Nutzung.

JPG und PNG in Vektorgrafik umwandeln

Die Konvertierung von JPG- und PNG-Dateien in Vektorformate ist oft notwendig. Es gibt mehrere Methoden.
Adobe Illustrator bietet die Funktion "Image Trace". Sie verarbeitet Rasterbilder automatisch in Vektoren. Sie ermöglicht die Anpassung vieler Parameter.
Photoshop hat begrenzte Vektorisierungsmöglichkeiten. Es eignet sich besser für einfache Grafiken. Für komplexe Bilder wähle besser ein anderes Tool.
Vector Magic ist auf Konvertierung spezialisiert. Es liefert oft die besten Ergebnisse. Es ist besonders effektiv bei Logos und Icons.
Denk daran, dass die Qualität des Originals wichtig ist. Klare, kontrastreiche Bilder konvertieren besser. Verschwommene oder niedrig aufgelöste Bilder werden problematisch sein.

Kostenlose Vektorgrafik online erstellen

Du möchtest kein Geld für teure Software ausgeben? Es gibt kostenlose Alternativen.
Inkscape ist ein kostenloses Programm zur Erstellung von Vektorgrafiken. Es hat ähnliche Funktionen wie Illustrator. Es ist für alle Betriebssysteme verfügbar.
Vectr ist eine einfache Online-Anwendung. Ideal für Anfänger. Es ermöglicht die Erstellung grundlegender Vektorprojekte ohne Registrierung.
Gravit Designer bietet eine kostenlose Version mit Basisfunktionen. Die Benutzeroberfläche ist modern und intuitiv. Verfügbar online und als Desktop-Anwendung.
Kostenlose Tools haben Einschränkungen. Aber für Anfänger sind sie ausreichend. Sie ermöglichen es, die Grundlagen zu erlernen, bevor man in kostenpflichtige Lösungen investiert.
Denk daran, dass das Erlernen der Erstellung von Vektorgrafiken Geduld erfordert. Beginne mit einfachen Projekten. Mit der Zeit kannst Du anspruchsvollere Herausforderungen annehmen. Übung macht den Meister!

Wenn Du professionelle Vektorgrafiken für Dein Unternehmen benötigst, laden wir Dich ein, unsere Agenturdienstleistungen in Anspruch zu nehmen.

Inhaltsverzeichnis

  • Worum geht's?
  • Warum Vektorgrafiken erstellen?
  • Vektorgrafik erstellen
  • Software-Optionen
  • Wie kann ich meine Grafik-Skills verbessern?
  • Vektordateien für Stock-Anbieter erstellen
  • JPG und PNG in Vektorgrafik umwandeln
  • Kostenlose Vektorgrafik online erstellen
Dr. David Hanisch
CEO Standort Köln

Dr. David Hanisch ist Experte für Programmatic Advertising. Zuvor war er Unternehmensberater bei Bain & Company und Bereichsleiter für Strategie und Marketing in einem europäischen Handelskonzern.

Rund 400 Brands. Über 90 Agenturen.
150.000 Werbemittel. 5.000 Kampagnen.

Unser Experte für Programmatic Advertising
Dr. David Hanisch
CEO Standort Köln
Logo Schmitts Katze