Retargeting
Deine Werbung schwirrt ziellos im World Wide Web herum? Die richtigen Nutzergruppen werden überhaupt nicht erreicht? Dann ist “Retargeting” genau das, was du brauchst.
Wenn wir uns den Begriff zunächst anschauen, finden wir eine Zusammensetzung aus “re” = wieder und “targeting”= genau zielend. Es geht hier also um eine wiederkehrende genau zielende Aktion. Mithilfe dieses Instruments aus dem Online Marketing können die Nutzer einer Website auch auf einer anderen Seite passend angesprochen werden.

Viele von uns kennen es, das Surfen auf diversen Websites, in der Hoffnung dort genau das Produkt zu finden, das man sucht. Jetzt passiert durch Retargeting folgendes: Es wird getrackt wie sich ein Nutzer verhält und verschiedene Nutzergruppen gebildet:

Er betrachtet verschiedene Produkte, aber entscheidet sich für keins und verlässt die Seite ohne etwas in den Warenkorb zu legen.
Er legt die Produkte zwar in den Warenkorb, es kommt aber nicht zur Transaktion.

Er legt die Produkte in den Warenkorb uuunnddd…er kauft. Es kommt zu einer erfolgreichen Transaktion.

Geht ab.
Er legt die Produkte zwar in den Warenkorb, es kommt aber nicht zur Transaktion.
Er legt die Produkte in den Warenkorb uuunnddd…er kauft. Es kommt zu einer erfolgreichen Transaktion.

Aus Abbrechern sollen dann natürlich Käufer werden und auch die Sucher sollen fündig werden. Um das zu erreichen, wird Display Werbung auf den Nutzer zugeschnitten ausgespielt. Die Wahrscheinlichkeit, dass gekauft wird, wenn zweimal die gleiche Hängematte in den Warenkorb gelegt wird, ist hoch, da das Produkt nachhaltig im Gedächtnis des Nutzers bleibt.
Beim Besuch der Website wird der Nutzer mittels eines Cookies markiert. Das funktioniert mit einem Ad Server, der die Auslieferung des Werbemittels an den Nutzer steuert. Auf diese Weise kann passende Werbung an die korrekte Zielgruppe ausgeliefert werden. Andere Websites können dann aus diesem Publisher Netzwerk die Nutzer erkennen und ihnen genau zielend Werbung ausspielen. Es sogar möglich, dass dem Nutzer Produkte angezeigt werden, die ihm mit hoher Wahrscheinlichkeit gefallen, da er diese bereits schon einmal angesehen hat.

Eine von Fittkau und Maaß Consulting durchgeführte Studie mit 120.000 Teilnehmer/-innen zeigte, dass 41 % Retargeting Anzeigen als hilfreich empfinden. Ein weiterer positiver Effekt hat das auch auf das Branding, da sowohl Markenbekanntheit als auch Kaufbereitschaft gesteigert werden, wenn die richtige Zielgruppe erreicht wird.
Die nächste Stufe des Retargeting erreichst du mit Dynamic Creative Optimization, kurz DCO. Damit lassen sich Display Kampagnen ausgerichtet auf deine Zielgruppe in Echtzeit zusammensetzen. Ein einfaches Beispiel, was wir zur Veranschaulichung für DCO nutzen, sind Banner, die dir das aktuelle Wetter in Hamburg zeigen, während du gerade dort bist. Klingt interessant? Ist es auch! Mehr zum diesem Thema haben wir für dich in unserem Artikel “Was bedeutet DCO” zusammengefasst.